Hin und wieder ist es notwendig, eigene Grid-Elemente für eine TYPO3 Seite zu bauen. In diesem kleinen Beitrag zeige ich dir, wie du ein 3-spaltiges Grid Element erstellen kannst und im Backend & TypoScript einbindest bzw. definierst. Die CSS Klassen, die in meinem Beispiel zur Anwendung kommen, stammen aus dem Bootstrap Framework in der Version […]
mehr lesen
Ein Bild aus den Seiteneigenschaften auszulesen ist möglich, indem man die Tabelle pages mit der aktuellen page:uid abfragt. Via cObject ViewHelper wird Typoscript abgefragt und gibt in diesem diesem Fall die Ressource, den Dateipfad, zurück. Anders als bei Abfragen die im Zusammenhang mit tt_content stehen muss hier nicht der Wert des aktuellen Elements an Typoscript […]
mehr lesen
Ein Bild aus den Seiteneigenschaften auszulesen hatte ich bisher schon einige Male. An dieser Stelle wurde es jedoch gewünscht, dass man einem Grid-Element ein Bild hinterlegt. Das ist möglich, indem man die Tabelle tt_content mit dem aktuellen Datensatz abfragt. Benötigt wird hierfür die uid des Datensatzes. Als Wert wird die aktuelle uid des Elements via […]
mehr lesen
Wieder ein kleiner Beitrag, der zumeist auf in die Jahre gekommene Projekte zutreffen kann. Will man auf einer bestimmten Seite im Frontend via ViewHelper Inhalte gezielt nur auf einer Seite ausgeben kann das mit if-Abfragen leicht realisiert werden. Dabei ist es für die bessere Bedienbarkeit mitunter sinnvoll die betroffene Seite, auf denen die Inhalte ausgegeben […]
mehr lesen
Hin und wieder findet sich ein altes Webprojekt in TYPO, was seit einigen Jahren zwar aktualisiert, aber mehr oder weniger mitgeschliffen wurde. Kürzlich wurde ich gefragt, ob man dem RTE in TYPO3 10 nicht weitere Farben hinzufügen kann, um etwa die Schrift damit zu formatieren. Per Default ist das nicht möglich und der RTE wird […]
mehr lesen
(Aktualisierte Version) Unterschiedliche Layouts für Inhalte lassen sich komfortabel mit Fluid realisieren. Um den Benutzer aber eine einfache Auswahlmöglichkeit an die Hand zu geben, bieten sich auch die verschiedenen Formatierungstypen von Inhaltselementen an. Hierzu muss an zwei (drei) Stellen Vorarbeit geleistet werden. 1. Layouts im globalen Typoscript tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject = CASE tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject { key.field = header_layout […]
mehr lesen
Möchte man Redakteuren (oder auch Administratoren) Zugriff auf bestimmte Felder in Inhaltselementen verbieten, kann man sie im Seiten TS-Config ausblenden. Der Schnipsel dazu ist einfach und lässt sich zum testen schnell Beispiel auf Seitenebene unterbringen. Der Schnipsel im Seiten TS-Config: # TCEFORM TCEFORM { tt_content { header_layout.disabled = 1 date.disabled = 1 } } An […]
mehr lesen
Wer die Ausgabe der Standard Fluid Partials wie bspw. Text Medien, Text Bild, Überschrift, Datum etc. in Typo3 verändern will, kann die Fluid Partials in sein Projektverzeichnis kopieren. Das verhindert, dass vorgenommene Änderungen in der Extension bei einem Update überschrieben werden und das man für jedes Projekte individuelle Anpassungen vornehmen kann. Der Weg dahin sieht […]
mehr lesen
Wenn du deine Typo3 Version von einer Hauptversion auf eine andere aktualisieren (z. B. 7.x auf 8.7) willst, müssen Anpassungen im Typoscript vorgenommen werden. Weil ich heute vor genau diesem Problem stand und mich weiß Gott nicht mehr an die Änderungen seinerzeit erinnern konnte, fasse ich sie an dieser Stelle kurz zusammen. Vielleicht geht es […]
mehr lesen