Wenn man bspw. ein Header Bild aus den Seiteneigenschaften (Ressourcen) einer TYPO3 Seite abfragen will hat man verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Erstellung einer Variable im Typoscript, die die Bildreferenz abfragt. Die Ausgabe erfolgt dann via ViewHelper im Frontend Template. Spannend kann hier sein, dass ich bspw. mehrere Bilder hinterlegen kann, die in unterschiedlichen […]
mehr lesen
Für ein kleines TYPO3 Projekt möchte ich spezielle CSS Klassen via Backend festlegen können. Diese sollen für einen Wrapper genutzt werden, um den Seiten ein unterschiedliches und eindeutiges Aussehen für einen bestimmten Bereich der Seite zu geben. Hierfür bietet sich eine kleine TCA Erweiterung für die Seiten an. Grundlage ist der Sitepackage Builder, den ich […]
mehr lesen
In diesem Fall ist die Vererbung im Seitenlayout einer Sitebuilder Extension untergebracht. Ziel war es, ein Formular auf alle Seiten zu vererben. Es soll der Inhalt der Seite mit der pageUid 11 aus der colPos 99 (mein Footer) vererbt werden. Die colPos kann aus dem entsprechend genutzten Backend Layout entnommen und/oder ergänzt werden. In meinem […]
mehr lesen
In einer älteren TYPO3 9 Version musste ich gerade die E-Mail Templates anpassen, die beim versenden von E-Mails über die Form Extension genutzt werden. Hierzu ist nur eine kleine Ergänzung in der Yaml Datei des Formulars notwendig und das Kopieren der Original Mail Template Datei. Zuerst die Ergänzung in der Yaml Datei. Es geht um […]
mehr lesen
Gerade stand ich vor einem kleinen Problem, dass ich ein Formular, das mit der System-Extension „form“ erstellt wurde, dynamisch vorbelegen wollte. Die Idee dahinter war einfach. – Im Betreff Feld sollte immer der aktuell aufgerufene Seitenname vorbelegt sein. Was ist dazu nötig? – Zunächst muss natürlich das Formular selbst angelegt werden. Das erspare ich mir […]
mehr lesen
Hin und wieder ist es notwendig, eigene Grid-Elemente für eine TYPO3 Seite zu bauen. In diesem kleinen Beitrag zeige ich dir, wie du ein 3-spaltiges Grid Element erstellen kannst und im Backend & TypoScript einbindest bzw. definierst. Die CSS Klassen, die in meinem Beispiel zur Anwendung kommen, stammen aus dem Bootstrap Framework in der Version […]
mehr lesen
Wie man den RTE mit eigenen CSS Klassen oder Inline CSS aufbohrt hatte ich an anderer Stelle schonmal beschrieben. Richtig cool ist es, wenn man den Backend Nutzern auch spezielle Klassen zur Verfügung stellen kann, die eine Symbolik enthalten. Mit dem CSS Selektor ::before ist das machbar und ziemlich praktisch. Die Klassen ziehen bei unterschiedlichen […]
mehr lesen
TYPO3 verwendet zum Seitenaufbau einen breit angelegten Seiten (und System) Cache. Der Seitencache hält statische Varianten der Seite bereit, um die Seiten schneller ausliefern zu können. In der Regel wird der Seitencache automatisch nach einer Veränderung neu aufgebaut. Ist das nicht der Fall, kann der Seitencache auch manuell geleert werden. Während das für Admin-Benutzer ein […]
mehr lesen
Wieder ein kleiner Beitrag, der zumeist auf in die Jahre gekommene Projekte zutreffen kann. Will man auf einer bestimmten Seite im Frontend via ViewHelper Inhalte gezielt nur auf einer Seite ausgeben kann das mit if-Abfragen leicht realisiert werden. Dabei ist es für die bessere Bedienbarkeit mitunter sinnvoll die betroffene Seite, auf denen die Inhalte ausgegeben […]
mehr lesen