Einen Texteditor im Backend eines CMS 1:1 anzupassen ist nach meiner Erfahrung nahezu unmöglich. In TYPO3 lässt sich der RTE sehr gut via YAML Konfiguration anpassen, was einem die Möglichkeit gibt Anweisungen wie etwas die Formatierung von Links usw. anzupassen. In der Tat ist das recht komfortabel, wenn man keine Fehler in der YAML Datei […]
mehr lesen
Weil ich gerade dran gewesen bin, will ich euch diese nette Option nicht vorenthalten. Wenn es um Individualisierung von WordPress Templates geht lohnt sich immer ein Blick in den WordPress Codex (https://codex.wordpress.org/Main_Page) oder in die neue Funktionsreferenz (https://developer.wordpress.org/reference/) von WordPress. Ich weiß nicht ob es nur mir so geht, aber ich lande irgendwie doch immer […]
mehr lesen
Wie man den RTE mit eigenen CSS Klassen oder Inline CSS aufbohrt hatte ich an anderer Stelle schonmal beschrieben. Richtig cool ist es, wenn man den Backend Nutzern auch spezielle Klassen zur Verfügung stellen kann, die eine Symbolik enthalten. Mit dem CSS Selektor ::before ist das machbar und ziemlich praktisch. Die Klassen ziehen bei unterschiedlichen […]
mehr lesen
Gerade sehe ich mir meinen OnePager an und stelle fest, dass dort doch eine Menge CSS enthalten ist. Neben dem Bootstrap Framework, FontAwesome und einigen Mixins sammelt sich so einiges an. Zu diesem Zweck kann man an dieser Stelle GULP bemühen, die gewünschten Dateien zunächst zu minifizieren um sie dann im Anschluss zusammengefasst als eine […]
mehr lesen
Vermutlich jeder kennt es, via CSS ein Background-Image über die gesamte Seite zu ziehen. Skaliert wird es in allen aktuellen Browsern gut und eine gute Größe sind 1920×1080 Pixel. Auf Tablets hingegen funktioniert das nicht auf diese Weise. html { background: url(/assets/images/meinCover-1920x1080.jpg) no-repeat center center fixed; -webkit-background-size: cover; -moz-background-size: cover; -o-background-size: cover; background-size: cover; } […]
mehr lesen
Weil ich gerade dabei bin, mir ein neues Projekt einzurichten und selbst immer wieder mit Erleichterung feststelle, dass ich bestehende Dinge kopieren kann veröffentliche ich an dieser Stelle meine gulpfile.js. In meinem Ordner resources habe ich einen weiteren Unterordner mixins. Dort enthalten sind SCSS, CSS und Javascript Dateien, die ich später dann minifiziert auf der […]
mehr lesen
Der ein oder andere hat vielleicht schon nach der Möglichkeit gesucht HTML Listen-Elemente um eine Symbolik aus dem Pool der Icons von marterial.io zu ergänzen. Es gibt zwei Möglichkeiten das zu tun. Entweder über den Unicode oder über den Namen des Icons. Letzteres ist etwas eleganter und mit Sicherheit auch schneller. Im nachoflgendem Beispiel will […]
mehr lesen
Material Design wurde von Google entwickelt. Die Icons von unter material.io sind einigen sicherlich schon eine Weile bekannt und mittlerweile als Webfont im Internet sehr weit verbreitet. Aber kennt ihr auch das neue CSS Framework „Materialize CSS„? Ähnlich, aber nicht ganz so umfrangreich wie Bootstrap bringt es einige Features wie das Grid System, verschiedene Komponenten […]
mehr lesen