Muss er aber nicht sein! – Seit gut drei Jahren habe ich einen Raspberry im Dauerbetrieb. Um ihn nicht zu sehr ins Schwitzen zu bringen habe ich mich bislang immer für ein Gehäuse mit 3 cm Lüfter entschieden. Der Lüfter läuft am GPIO Header auf den 5Volt Pins. Jetzt, wo mir der zweite Lüfter in […]
mehr lesen
geeekpi, gehäuse, lüfter, raspberrypi
OwnCloud kann eine Vielzahl an externen Speichern einbinden. Betreibt man innerhalb eines Netzwerkes einen Fileserver, so ist auch die Einbindung eines Samba Shares möglich. Die Einstellungen selbst können in der globalen Konfiguration für alle Nutzer oder in der persönlichen Konfiguration des Benutzers gesetzt werden. Für letzteres ist das Recht der Einbindung externer Speicher erforderlich. Ist […]
mehr lesen
Linux, owncloud, raspberrypi, Samba
Ich erinnere mich noch an die Zeit, wo ich krampfhaft versucht habe unter SuSE Linux 7.0 eine Webcam zum Laufen zu bekommen. Damals war es Hard.- und Software bedingt nicht ganz so leicht und mitunter sehr zeitaufwändig. Corona hat mich dazu veranlasst mal wieder ein wenig damit rum zuspielen. Das Ziel dabei war es zwei […]
mehr lesen
Debian, ffmpeg, logitech, raspbian, Ubuntu, webcam
Wenn man es mal kompliziert braucht! – Auf einem meiner Raspberry’s nutze ich eine Retropie Installation auf einer 128 GB Micro SD Karte. Nun wollte ich die Karte kopieren und musste die Feststellung machen, dass selbst eine baugleiche MicroSD Karte mit ebenfalls 128 GB nicht ausreichend groß genug war und den notwendigen Platz bot. Der […]
mehr lesen
dd, gnome-disk-utility, Image, micro sd, Retropie
Nachdem der Sensor DHT22 angeschlossen wurde. Die notwendigen Programme installiert wurden müssen für die automatische Erfassung noch das Phyton Beispiel Script angepasst werden und ein Shellscript zur Ausführung via CRON erstellt werden. Dazu kopiert man zunächst die Datei AdafruitDHT.py. Im folgenden Beispiel nenne ich die kopierte Datei DHT22.py. Sie wird nur an einer kleinen Stelle […]
mehr lesen
DHT22, Linux, OpenSource
Um den DHT22 zum laufen zu bringen müssen einige Programme bzw. Python als Interpreter installiert sein. Zusätzlich ist GIT notwendig um die Software auf den lokalen Rechner zu klonen. Zunächst wird müssen diverse Programme installiert werden root@raspberry:~ # apt-get install build-essential python-dev python-openssl git Im Anschluss muss das GIT Repository (https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_DHT) auf den lokalen Rechner […]
mehr lesen
DHT22, Linux, OpenSource