Ubuntu 21.10 Upgrade (von 20.04) in ein paar wenigen Schritten. Zunächst musst du die dich über neue Ubuntu-Versionen benachrichtigen lassen. Dazu rufst du den Update Manager auf und wählst unter dem letzten Punkt „Für jede neue Version“. Im Anschluss solltest du alle Pakete aktualisieren und das Upgrade vorbereiten root@herakles: apt update && apt dist-upgrade Ist […]
mehr lesen
20.04, 21.10, 22.04, Linux, Ubuntu, Upgrade
Ich möchte einen FTP Zugang via VSFTP, jedoch unterbinden, dass die Benutzer sich via SSH anmelden können. Dazu muss die VSFTP Konfiguration leicht angepasst werden und die Shell „/bin/false“ aufgenommen werden. Zuerst gehe ich an die „/etc/vsftpd.conf“ # You may restrict local users to their home directories. See the FAQ for # the possible risks […]
mehr lesen
chroot, ftp, jail, Shell, vsftpd
Werbung
Es kleiner, aber sehr effektiver Helfer ist ein 1 Euro Server. Nicht zuletzt deswegen, weil er eine eigene IPV4 Adresse mitbringt und somit für viele kleine Aufgaben, wie bspw. ein IPV6 Tunneling, geradezu prädestiniert ist. Er braucht nur wenig Leistung und ist für diese Art Aufgaben mehr als ausreichend. Der Haken! – Zumeist haben diese […]
mehr lesen
/usr/src, aufräumen, dpkg, kernel, Linux
Htop ist ein kostenloser (GPL) Prozessbetrachter für Linux. Es ist dem Kommandozeilen-Tool „top“ sehr ähnlich, ermöglicht es jedoch, vertikal und horizontal zu scrollen. Dadurch bekommt man einen noch besseren Überblick über die laufenden Prozesse. Über die F-Tasten lassen sich verschiedene Aktionen wie etwa das „killen“ eines oder mehrerer Prozesse und das Filtern der Prozessen an […]
mehr lesen
htop, Linux, OpenSource, top
Werbung
Server 1 (Heimserver mit IPV6 Adresse) Server 1 ruft via Crontab regelmäßig, alle 10 Minuten ein PHP Script auf Server 2 auf, welches die IP-Adresse speichert und in einer Textdatei speichert, die später für ein Shellscript genutzt wird. Durch den Internetzugang von Server 1 wird automatisch der Internetpräfix übermittelt und um die IPV6 „Gerätekennung“ ergänzt. […]
mehr lesen
6tunnel, carrier-grade-nat, deutsche glasfaser, dslite, fritzbox, heimnetz, ipv4, ipv6, nat
Carrier-Grade-NAT (CGN) ist eine IPv4-Adressumsetzung, die bei deinem Internetanbieter (wie bspw. bei der Deutschen Glasfaser) durchgeführt wird. Das ist erforderlich, da aufgrund der IPv4-Adressknappheit keine öffentliche IPv4-Adresse für den Anschluss zur Verfügung stehen, sondern nur „lokale“ Adressen des Betreibers. Ein Blick in die Fritzbox macht es deutlich. Hier findet man als IPV4 Adresse etwas in […]
mehr lesen
6tunnel, carrier-grade-nat, deutsche glasfaser, dslite, fritzbox, heimnetz, ipv4, ipv6, nat
Werbung
Ältere Beiträge