Apache


24.09.2021 | Apache, Linux
SSL Ablaufdatum über die Konsole abfragen

Ein Problem, was ich hin und wieder habe ist, dass ich vergesse manuell erstellte Let’s Encrypt Zertifikate zu erneuern. In der Regel werden sie automatisiert im Hintergrund via CronJob aktualisiert. Auf Testumgebungen, die jedoch ab und an auch mal eine Weile brach liegen und manuell erneuert werden, kann es dann auch mal in Vergessenheit geraten. […]

mehr lesen

22.04.2021 | Allgemein, Apache
Blocked by CORS policy: No ‚Access-Control-Allow-Origin‘ header is present on the requested resource

Diesen, oder eine ganz ähnliche Fehlermeldung hat der ein oder andere sicherlich schonmal im Zusammenhang mit Web-Schriftarten, die Domänenübergreifend eingebunden sind, gesehen. Stelle ich etwa Webfonts wie Font Awesome über eine CDN Domain zur Verfügung, werden hier mitunter die inkludierten Schriftarten blockiert. Das ist gut und schlecht zugleich. Gut, weil nicht jeder die zur Verfügung […]

mehr lesen

22.03.2021 | Apache, Linux, Netzwelt
Wildcards? – LET’S ENCRYPT ZERTIFIKAT MANUELL ERSTELLEN

Mit Let’s Encrypt ist es nicht möglich Wildcard Zertifikate zu erstellen. Wenn man bedenkt, dass das vorangestellte „www“ vor einer Domain bereits eine Subdomain ist und ein eigenes Zertifikat benötigt, steht man mitunter vor dem Problem genau das abzudecken. Grundsätzlich ist es möglich seitens des Apache Webservers mehrere Domains mit unterschiedlichen Zertifikaten zu konfigurieren. So […]

mehr lesen

16.03.2021 | Apache, Linux, Webentwicklung, Wordpress
WordPress Bilder werden nicht hochgeladen / Ubuntu Update PHP 7.2 auf 7.3

Ein seltsames Verhalten habe ich bei WordPress 5.7 (und kleiner) jetzt schon mehrfach festgestellt. Beim Upload von Fotos erscheint folgende Fehlermeldung: Die Verarbeitung des Bildes ist fehlgeschlagen. Der Server ist möglicherweise ausgelastet oder hat nicht genügend Ressourcen zur Verfügung. Eventuell hilft es, wenn du ein kleineres Bild hochlädst. Die vorgeschlagene Maximalgröße ist 2500 Pixel. Zunächst […]

mehr lesen

23.11.2020 | Allgemein, Apache
Apache – Dateiendung für PHP Interpreter erweitern mit AddType application

Bei manchen Redaktionssystemen, in denen dynamischer Quellcode direkt in die Templates (hier Contentklassen) integriert wird, in den Projekteinstellungen jedoch eine Veröffentlichung als HTML festgelegt wurde entsteht nicht selten das Problem das PHP Quellcode auf HTML Seiten im Klartext ausgegeben wird. Ein Kandidat dafür ist bspw. das OpenText CMS. Wenn seitens der Projekteinstellungen nicht explizit die […]

mehr lesen

07.09.2020 | Apache, Linux, OpenSource
Alternative zu ZeroSSL – Let’s Encrypt Zertifikat manuell erstellen

ZeroSSL bietet seit circa Juni 2020 nicht mehr die Möglichkeit, unbegrenzt SSL Zertifikate auszustellen. Der Dienst an sich hat sich absoluter Beliebtheit erfreut und auf einfachem Wege SSL Zertifikate bereitgestellt. Um etwa Zertifikate nun für Hoster wie Hosteurope zu erstellen, kann man sofern man eine Linux Umgebung zur Verfügung hat, selbige manuell via CertBot erstellen […]

mehr lesen

04.09.2020 | Apache, Linux
Logrotate unter Linux für den Apache anpassen

Folgendes Szenario: Ich betreibe mehrere Testserver, darunter auch Webserver. Einige davon sind öffentlich erreichbar. Gerade bei Anwendungen wie Cloud Software, die im Hintergrund häufig angefragt wird, ist es besonders sinnvoll die Daten zu protokollieren. Die Konfiguration der Logfiles erfolgt direkt in den VHOSTs Dateien des Apache. Innerhalb einer Virtual Host Konfiguration kann man sie wie […]

mehr lesen

12.05.2020 | Apache, Linux
DNS Rebind, BIND9, CNAME Records und die Fritzbox

Die DNS-Auflösung für Domainnamen, die auf private IP-Adressen im FRITZ!Box-Heimnetz verweisen, ist über die FRITZ!Box nicht möglich. Aus Sicherheitsgründen unterdrückt die FRITZ!Box DNS-Antworten, die auf IP-Adressen im eigenen Heimnetz verweisen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn du einen CNAME Eintrag auf deine Fritzbox Domain legst. Sie erreicht dann zwar deine Fritzbox, die weitere […]

mehr lesen

04.08.2019 | Apache
php.ini Pfad in Apache Virtual Host aufnehmen

Hin und wieder kann es sinnvoll sein für die ein oder andere Seite oder Anwendung eine eigene php.ini Datei anzulegen. Etwa um mehr Speicher zur Verfügung zu stellen oder andere Einstellungen vorzunehmen. In der Virtual Host Datei ist es nur eine kleine Ergänzung. Mit „PHPINIDir“ kannst du das Verzeichnis deiner php.ini Datei innerhalb der VHost […]

mehr lesen


Ältere Beiträge


Mit und unverhältnismäßig viel für dich gemacht in Kassel.

2014 - 2023