Für alle denen top oder htop nicht gänzlich ausreicht und die es etwas stilvoller auf der Kommandozeile haben wollen, ist der Ressourcenmonitor btop vielleicht eine nette Alternative. btop zeigt die Nutzung und Statistiken für Prozessor, Speicher, Festplatten, Netzwerk und Prozesse an und ist optisch auch etwas aufgemotzter. Unter Ubuntu kannst du das Tool via apt […]
mehr lesen
Wenn du ein WordPress Theme erstellst und vollkommen blank anfängst, fehlen dir mitunter Features, die du bei einem fertigen Theme zumeist vorfindest. Auch die Beitragsformate müssen zunächst aktiviert werden. Das ist einfacher als es klingt und hierzu sind nur ein paar kleine Anpassungen notwendig. In der functions.php müssen die Beitragsformate ergänzt werden. Das können wie […]
mehr lesen
Wer Daten via scp oder rsync von einem auf das andere System überträgt steht vielleicht vor dem Problem, dass dotfiles (wie bspw. .htaccess) nicht übertragen werden, wenn man mit der * – Wildcard arbeitet. Die Lösung ist einfach. Einfach das Sternchen weglassen und versteckte Dateien werden auch übertragen. Ohne dotfiles [email protected] # rsync -avrz -e […]
mehr lesen
Für ein kleines TYPO3 Projekt möchte ich spezielle CSS Klassen via Backend festlegen können. Diese sollen für einen Wrapper genutzt werden, um den Seiten ein unterschiedliches und eindeutiges Aussehen für einen bestimmten Bereich der Seite zu geben. Hierfür bietet sich eine kleine TCA Erweiterung für die Seiten an. Grundlage ist der Sitepackage Builder, den ich […]
mehr lesen
Wenn du größere Seiten mit eingebundener Matomo Installation nutzt kann es nützdlich sein gezielt alte Logs aus der Datenbank zu löschen. Die Datenbank wächst nach einer Weile mächtig an und so können gezielt die nicht mehr benötigten Inhalte gelöscht werden. Ein kleines Beispiel dazu: [email protected]:~ # ./console core:delete-logs-data --dates=2014-01-01,2018-12-31 --idsite=25 Preparing to delete all visits […]
mehr lesen
Wenn du ein WordPress Theme erstellst kommst du vielleicht an den Punkt, wo der Wunsch besteht unterschiedliche Darstellungsformen (Templates) für die verschiedenen Seiten wählbar zu machen. Wenn ich bspw. das Standard Seitentemplate (page.php) einmal mit Sidebar und einmal ohne Sidebar für den Redakteur nutzbar machen will. Klingt sperrig, ist es aber nicht. Was ist zu […]
mehr lesen