Was ich selbst immer wieder aus dem Blick verliere ist der Einsatz von SQLite bei kleinen Aufgaben. So kann es etwa ein kleiner Chat, ein kleines Logging-Tool oder ähnliches sein, was eine SQLite Datenbank durchaus erledigen kann. Die Dateisysteme sind mittlerweile so schnell, dass auch die Zugriffszeiten vollkommen im Rahmen sind. Es folgen ein paar […]
mehr lesen
Server 1 (Heimserver mit IPV6 Adresse) Server 1 ruft via Crontab regelmäßig, alle 10 Minuten ein PHP Script auf Server 2 auf, welches die IP-Adresse speichert und in einer Textdatei speichert, die später für ein Shellscript genutzt wird. Durch den Internetzugang von Server 1 wird automatisch der Internetpräfix übermittelt und um die IPV6 „Gerätekennung“ ergänzt. […]
mehr lesen
Carrier-Grade-NAT (CGN) ist eine IPv4-Adressumsetzung, die bei deinem Internetanbieter (wie bspw. bei der Deutschen Glasfaser) durchgeführt wird. Das ist erforderlich, da aufgrund der IPv4-Adressknappheit keine öffentliche IPv4-Adresse für den Anschluss zur Verfügung stehen, sondern nur „lokale“ Adressen des Betreibers. Ein Blick in die Fritzbox macht es deutlich. Hier findet man als IPV4 Adresse etwas in […]
mehr lesen
Hin und wieder brauchst du vielleicht nähere Informationen zu BIOS, Mainboard oder Speicher deines Rechner. Zum Beispiel für ein BIOS Update um die Version des BIOS herauszufinden oder um den Namen und die Revision des Mainboards zu prüfen. Hierzu eignet sich das Kommandozeilen-Tool „dmidecode„. dmidecode (DMI table decoder) ist ein Tool, um den Inhalt der […]
mehr lesen
Wie man den RTE mit eigenen CSS Klassen oder Inline CSS aufbohrt hatte ich an anderer Stelle schonmal beschrieben. Richtig cool ist es, wenn man den Backend Nutzern auch spezielle Klassen zur Verfügung stellen kann, die eine Symbolik enthalten. Mit dem CSS Selektor ::before ist das machbar und ziemlich praktisch. Die Klassen ziehen bei unterschiedlichen […]
mehr lesen
TYPO3 verwendet zum Seitenaufbau einen breit angelegten Seiten (und System) Cache. Der Seitencache hält statische Varianten der Seite bereit, um die Seiten schneller ausliefern zu können. In der Regel wird der Seitencache automatisch nach einer Veränderung neu aufgebaut. Ist das nicht der Fall, kann der Seitencache auch manuell geleert werden. Während das für Admin-Benutzer ein […]
mehr lesen
Ein Bild aus den Seiteneigenschaften auszulesen ist möglich, indem man die Tabelle pages mit der aktuellen page:uid abfragt. Via cObject ViewHelper wird Typoscript abgefragt und gibt in diesem diesem Fall die Ressource, den Dateipfad, zurück. Anders als bei Abfragen die im Zusammenhang mit tt_content stehen muss hier nicht der Wert des aktuellen Elements an Typoscript […]
mehr lesen
Ein Bild aus den Seiteneigenschaften auszulesen hatte ich bisher schon einige Male. An dieser Stelle wurde es jedoch gewünscht, dass man einem Grid-Element ein Bild hinterlegt. Das ist möglich, indem man die Tabelle tt_content mit dem aktuellen Datensatz abfragt. Benötigt wird hierfür die uid des Datensatzes. Als Wert wird die aktuelle uid des Elements via […]
mehr lesen