18/11/2019
Raspberry Pi 3b+ und der DHT22 Sensor – Teil 1
Seitdem ich mehrere Raspberry Pi’s im Einsatz habe wollte ich schon immer mal mit Sensoren experimentieren. Der Ideale Einstieg war für mich der DHT22 in einer Ausführung, die ohne elektrischen Widerstand auskommt. Neben Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit sollten diese Daten dann zusammen mit der CPU/GPU Temperatur in einem Verlaufsdiagramm angezeigt werden. Demnach kommen hier verschiedene Techniken zum Einsatz.
Ich werde versuchen diese Beschreibung in mehrere Beiträge aufzuteilen.
- Nötige Hardware, Software & Übersicht
- Installation der Adafruit Python Library
- Auslesen der Thermal Zone unter dem Raspberry
- Ausgabe im Webfrontend
Notwendige Hard.- und Software:
- Den DHT22 Sensor / DHT22 AM2302 (DHT22 auf Amazon)
- Raspberry Pi 3b+
- Adafruit Python Library (Adafruit Python Library auf GitHub)
- Ein aktuelles Raspbian GNU/Linux 9 (stretch)
- Den Apache Webserver mit min. PHP 7.x
- Zwei Shellscripte (Für den Sensor und die CPU des Raspberries) zum auslesen der Daten via Cron
- Die Chart.JS und Bootstrap Frameworks für das Webfrontend
Was ist von Vorteil:
- Kenntnisse in Shell-Scripting und PHP
- Kenntnisse in JavaScript
Wie soll die Ausgabe (das Webfrontend) am Ende aussehen?
Du willst diese Seite unterstützen?
Vielen Dank, dass du diesen Blog liest. Wenn dir dieser Beitrag geholfen hat und du diese Seite unterstützen willst, kannst du es hier tun.
Vielen Dank.