18.08.2016 | OpenSource, TYPO3
Typo3 – Version 7.6.10LTS installieren


geschrieben von Jens (keine Kommentare)
, ,

Typo3 – 7. Es ist Deins, mit einer einfachen 5-Schritte Installation und circa 15-20 Minuten Deiner Zeit. Du brauchst dazu möglichst einen (V-)Server mit Shell-Zugang. Eine MySQL Datenbank und die Möglichkeit die PhP und Apache Konfiguration zu verändern. Ein Shared Hosting Paket, was diese Anforderungen nicht unterstützt, ist nicht geeignet für Typo3.

Die Schritte im Einzelnen:

Zunächst das Typo3 Source Paket runterladen [hier].

Bei einem gepackten TAR-Paket muss das Archiv im Root-Verzeichnis wie nachfolgend entpackt werden:

# tar xf  typo3_src-7.6.10 .

Im Anschluss müssen die SymLinks gesetzt werden.

# ln -s /typo3_src-7.6.10/typo3_src
# ln -s typo3_src/typo3 typo3
# ln -s /typo3_src/index.php index.php

Jetzt sollte es bei einem Verzeichnisaufruf wie nachfolgend aussehen:

index.php -> typo3_src/index.php
typo3 -> typo3_src/typo3
typo3_src -> typo3_src-7.6.10

Der Webserver muss die Berechtigung haben, die Dateien zu verändern.
Bspw.:

# chown -Rv apache.apache *

(-Rv bewirkt, dass das Source Verzeichnis Rekursiv verändert wird)

Im Root-Verzeichnis dann eine leere Datei FIRST_INSTALL erstellen.

# touch FIRST_INSTALL

Der Typo3 Installer startet mit fünf Schritten und eventuell müssen an dieser Stelle noch Anpassungen, wie etwa die Korrektur von Verzeichnisrechten oder Einstellungen an der PhP Konfiguration vorgenommen werden.

Die Schritte im Einzelnen:

  1. Anpassung, Veränderungen am System
  2. Datenbanktyp und Verbindung
  3. Auswahl der Datenbank
  4. Anlegen des Root-Benutzers und Vergabe des Seitennamens
  5. Auswahl ob ein leeres Projekt angelegt werden soll

Fertig … fast.

Nach der Grundinstallation

Nach dem Login ins Backend sollten noch die aktuellen Sprachdateien heruntergeladen und aktiviert werden. Unter den „User Settings“ kann sie dann final für den angemeldeten Benutzer festgelegt werden.

Zusätzlich sollte im Install-Tool die Verzeichnisstruktur überprüft werden. Wenn eine Abwärtskompatibilität zu Version 6.x benötigt wird, muss zusätzlich noch die Extension „compatibilty6“ installieren.

Alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr :-)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit und unverhältnismäßig viel für dich gemacht in Kassel.

2014 - 2023